Flugplanung -

Wie Kraftstoffberechnung für Motorflugzeuge einfach erstellen

Bei der Flugplanung spielt die genaue Kraftstoffberechnung eine äußerst wichtige Rolle. Hast du nicht genügend Kraftstoff eingeplant, kann dies zu einer außerplanmäßigen Landung, oder im schlimmsten Fall sogar zu einer Notsituation führen.

Ich zeige dir in diesem Artikel, wie du den Treibstoffbedarf für VFR-Flüge berechnen kannst.

Kraftstoffbedarf – Woraus setzt er sich zusammen?

Der Kraftstoffbedarf eines Motorflugzeugs setzt sich aus dem Reisekraftstoff, Reservekraftstoff, Kraftstoff fürs Rollen und eventuellem Extra-Kraftstoff zusammen.

Die Formel um den Kraftstoffbedarf zu berechnen lautet:

Kraftstoffbedarf = Verbrauch pro Stunde x Flugzeit

Zum Beispiel, wenn dein Flugzeug 40 Liter pro Stunde verbraucht und der Flug 2 Stunden dauert, brauchst du:

Kraftstoffbedarf = 40 l/h x 2 h = 80 Liter

Den Verbrauch findest du im Flughandbuch deines Flugzeugs.

Kraftstoffberechnung: Schritt für Schritt

Die Kraftstoffberechnung ist ein Schritt aus der Flugdurchführungsplanung.

1. Kraftstoffverbrauch aus dem Flughandbuch ermitteln

Das Flughandbuch deines Flugzeugs gibt dir den Kraftstoffverbrauch in Litern oder Gallonen pro Stunde an. Die Angaben sind meistens im Kapitel „Leistung“ in einem Abschnitt zu „Fuel, Time and Distance“ zu finden.

Beispielsweise findet sich im Flughandbuch einer Cessna 172 folgende Tabellen für den Kraftstoffverbrauch im Reiseflug.

Kraftstoffverbrauch einer Cessna 172

Angabe des Kraftstoffverbrauchs im Reiseflug einer Cessna 172 für die Kraftstoffberechnung.

Wie du sehen kannst, ist der Kraftstoffverbrauch abhängig von der Leistung, der Flughöhe und der Temperatur.

Tipp: Die Werte im Flughandbuch sind unter Idealbedingungen ermittelt. Sei also lieber etwas pessimistisch und plane einen höheren Verbrauch ein.

2. Reiseflug Kraftstoffbedarf ermitteln

Um den Kraftstoffbedarf zu ermitteln, musst du zunächst die geplante Gesamtflugzeit kennen. Die Gesamtflugzeit wird mittels einer Overhead-Overhead Kalkulation vom Startflugplatz (Departure Aerodrome) bis zum Endflugplatz (Destination Aerodrome) berechnet. Der Kraftstoffbedarf im Reiseflug ergibt sich dann aus der Zeit multipliziert mit dem Kraftstoffverbrauch aus dem Flughandbuch.

Beachte, dass der Verbrauch im Reiseflug von der Leistungseinstellung und dem Gemisch abhängt. Vermagere also stets das Gemisch um möglichst effizient zu fliegen.

Hierbei ist aber noch nicht der Ab- und Anflug an den Flugplätzen mit eingerechnet. Dafür sind zusätzliche Korrekturwerte für Steig- und Anflug einzurechnen. Manchmal findest du hierzu auch Tabellen im Flughandbuch.

Kraftstoffberechnung von einer Cessna 172 im Steigflug

Kraftstoffberechnung von einer Cessna 172 im Steigflug

Falls im Flughandbuch keine Angaben gemacht worden sind, solltest du je nach Flugplatz mindestens 10 Minuten mehr einplanen. Die benötigte Zeit für den Steigflug kann außerdem mit der folgenden Faustregel eingeschätzt werden:

1 Minute pro 1000ft

Der Kraftstoff für den Reise-, Ab- und Anflug wird als Reisekraftstoff (Trip Fuel) bezeichnet.

1. Reserve Kraftstoff ermitteln

Die Reisekraftstoff ist der minimale Kraftstoff, der für die geplante Strecke benötigt wird. Jedoch muss zusätzlich Reservekraftstoff geplant werden. Dabei wird unterschieden zwischen:

  • Alternate Fuel: Für den Flug vom Zielflugplatz zum Ausweichflugplatz. Wird als Overhead-Overhead Berechnung durchgeführt. Ist notwendig, falls der Zielflugplatz bei Schwierigkeiten nicht erreicht werden kann. Zum Beispiel bei Schlechtwetter, Technischen Störungen, Kraftstoffmangel, und so weiter.
  • Contingency Fuel: Ist von der EASA definiert als Zusätzlicher Kraftstoff für unvorhergesehene Einflüsse während des Reisefluges. Beispielsweise falscher Leistungseinstellungen, Ungenauigkeiten bei der Navigation, unerwarteter Wind. Hier gilt die Faustregel von 10% des Reisekraftstoffs (Trip Fuels).
  • Final Reserve Fuel: Reservetreibstoff, der nach der Landung noch vorhanden sein muss. Laut der EASA-Regelung NCO.OP 125 sind dies 30 Minuten für Tag- und 45 Minuten für Nachtflüge.
  • Taxi/Rollen: Hierbei handelt es sich um den Treibstoffverbrauch vom Anlassen des Motors bis zum Erreichen der Startbahn. Dies ist abhängig vom Luftfahrzeug und der Flugplatzgröße. Bei einmotorigen Flugzeugen sollte hier zwischen 3 und 10 Liter eingeplant werden. Bei zweimotorigen Flugzeugen mindestens 10 Liter.

Ich habe wenig Vertrauen in die Kraftstoffanzeigen kleinerer Flugzeuge, da sie bekanntermaßen sehr ungenau sind. Aus diesem Grund plane ich stets mit großzügigen Reserven, um niemals das Risiko einzugehen, unerwartet ohne ausreichenden Kraftstoff dazustehen.

4. Extra-Kraftstoff einplanen

Der mindest Kraftstoff für einen sicheren Flug ergibt sich aus Reisekraftstoff und dem Reservekraftstoff. Es kann aber oftmals sinnvoll sein noch zusätzlichen Kraftstoff zu tanken. Beispielsweise wenn der Kraftstoff an einem Platz besonders günstig ist, oder um einen zusätzlichen Sicherheitspuffer zu haben. Dieser zusätzliche Kraftstoff wird dann als Extra-Kraftstoff aufegführt.

Bei der Planung der Tankfüllung darf das Flugzeug durch den Extra-Kraftstoff nicht die Grenzen zur Masse und Schwerpunkt überschreiten. Tanke daher nur soviel wie zulässig ist!

Bei deiner Flugplanung solltest du sicherstellen, dass am Zielflugplatz der nötige Kraftstoff für dein Flugzeug vorhanden ist. Diese Information findest du in dem Eintrag in der AIP zum Flugplatz unter dem Punkt „FUEL“. Prüfe auch aktuelle NOTAMS, um sicherzugehen, dass die Tankanlage nicht temporär außer Betrieb ist. Falls dies der Fall ist, plane genügend zusätzlichen Kraftstoff ein, um einen Abflug von dort zu gewährleisten. Oder fliege lieber zu einem anderen Flugplatz.

5. Sichere Flugzeit aus Kraftstoffvorrat ermitteln

Um die sichere Flugzeit zu ermitteln kannst du folgende Formel verwenden:

Sichere Flugzeit = (Gesamter mitgeführter Kraftstoff - Final Reserve Fuel) / Verbrauch

Sobald der Final Reserve Fuel angebrochen wird, musst du ein MAYDAY aussenden und schnell auf dem nächst verfügbaren Flugplatz landen.

Kraftstoffumrechnungen: Gallonen, Liter und Kilogramm

Die Angaben im Flughandbuch des Tankinhalts sind in US Gallonen oder Liter angegeben. Die Umrechnung zwischen den beiden Einheiten ist möglich mit folgenden Formeln:

Umrechnungen Formel Faustformel
Liter in US Gallonen Liter / 3,78541 (Liter / 4) + 5%
US Gallonen in Liter US Gallonen * 3,78541 (US Gallonen * 4) – 5%

Umrechnung von Einheiten der Kraftstoffe

Um die Masse des Kraftstoffs zu ermitteln, multiplizierst du die Literzahl mit der Dichte von Avgas oder Super Plus. Je nachdem welcher Kraftstoff für dein Flugzeug verwendet wird.

kg Avgas = 0,719 x Liter
kg Super Plus = 0,755 x Liter

Überwachen der verfügbaren Kraftstoffmenge während des Fluges

Vor dem Anlassen des Motors kann die Kraftstoffmenge mit einem Peilstab genau bestimmt werden. Die Messung mit dem Peilstab ist meiner Erfahrung nach genauer, als die Anzeige im Cockpit.

Während des Fluges solltest du den Verbrauch stetig im Blick behalten. Vergleiche dazu deine geplante mit der tatsächlichen Treibstoffmenge anhand des Flight Logs und der Tankanzeigen.

Überschreite niemals die sichere Flugzeit.

Fazit

Die Kraftstoffberechnung ist ein wesentliches Element bei der Flugplanung. Dabei spielen nicht nur der Verbrauch während des Fluges, sondern auch die genaue Betankung vor dem Abflug, sowie eventuell notwendige Reserven eine entscheidende Rolle. Nur mit gründlicher Planung und überwachtem Verbrauch ist ein sicherer Flug gewährleistet.

Unterschätze niemals den Verbrauch und überschätze niemals den verfügbaren Kraftstoff. Behalte stets im Auge, dass noch genug Kraftstoff vorhanden ist, um es nicht zu einer Notsituation kommen zu lassen. Denn Sicherheit steht in der Luftfahrt immer an erster Stelle.

Foto von Marvin

Über den Autor

Marvin ist Flugschüler mit einer Leidenschaft für die Luftfahrt. In seinem Blog teilt er wertvolle Informationen und Tipps für Neulinge als auch für erfahrene Piloten.